Prinz Hans Peter der I. zum Zweiten!

Ja so etwas gibt es auch nicht jedes Jahr, vor allem nicht in der KG Närri-sche Oberberger. 2022 als Prinz Hans Peter mit seiner Prinzessin Anja das Prinzenpaar stellte, wurde bedingt durch Corona ein abgespeckter  Karneval gefeiert. Auftritte gab es nur im Rahmen des Erlaubten. Feiern in der Gaststätte war möglich – aber nur mit festen Plätzen. Saalauftritte waren verboten. Private Auftritte wurden ebenfalls reglementiert. Die zwei Höhepunkte in der Session waren die Open-Air-Sitzung und der kleine Rosenmontagszug über den Steeg und dies bei bestem Wetter und Sonnenschein. Vor diesem Hintergrund und dem Wissen das Bauer Holger und Jungfrau Uli seit Jahren einen Prinzen suchten und in Absprache mit meiner Frau Anja wurde ich dann tatsächlich zum zweiten Mal Prinz.  Allerdings schneller wie erwartet. Bei der Verabschiedung unseres Schmölzchen auf dem Prinzenball im Januar 2023 (das war außerdem unser einziger Saalauftritt) wurde es Ernst. Nur meine Frau Anja und  mein Freund Norbert wussten von meinem Vorhaben. Selbst Holger und Uli waren nicht eingeweiht. 

Kurz entschlossen habe ich dann bei unserer Verabschiedung quasi den Hut in den Ring geworfen und der KG ein mögliches neues Schmölzchen angeboten. Nämlich Prinz Hans Peter, Bauer Holger und Jungfrau Mirjam. Dieses Angebot bezog sich auf die nächsten Jahre und dann auch nur so wie in 2022 als Rückfallebene der KG. Will sagen – springt ein Schmölz-chen ab – dann wären wir wieder in der Lage kurzfristig einzuspringen. Dieses hatten wir ja auch schon 2022 bewiesen. Was ich zu diesem Zeit-punkt aber nicht wusste, war das die KG schon für das Jahr 2024 den Ver-trag mit dem designierten Schmölzchen nicht unter Dach und Fach hatte. Und den Rest kann man dann jetzt in diesem Heft nachlesen…

Etwas ganz besonders waren die Reaktionen aller Beteiligten. Das Publi-kum auf dem Prinzenball hatte vor Uli und Holger gemerkt, was ich be-absichtigte – der Saal tobte. Der Senatspräsident Reinhold Müller schaute mich nur sprachlos an. Dies passiert bei ihm auch nicht all zu oft. Alle Adjus waren noch an dem Abend bereit, noch einmal dabei zu sein. Und auch die Mariechen machen wieder mit. Meine Frau Anja bekam den  Posten der „Chefsekretärin“. Ohne Anja wäre die kurzfristige Organisation des Schmölzchens nicht so reibungslos von statten gegangen. Hierfür an dieser Stelle im Namen des gesamten Schmölzchens nochmal vielen Dank. So macht Karneval Spaß und so soll es auch sein.

Jetzt freut sich das Schmölzchen mit euch auf eine tolle Session 2023/24.

Bauer Holger

Bauer Holger aus dem Hause Kirschnick ist 51 Jahre und lebt mit seiner Lebensgefährtin Katja in dem schönen Bellingroth. Er ist in Gummersbach geboren und in Ründeroth groß gewor-den, wo er auch lange Jahre wohnte.

Die karnevalistischen Aktivitäten von Bauer Holger fanden und finden sowohl in Ründeroth als auch in Engelskirchen statt. In Ründeroth ist er über 25 Jahre aktiv im Rosensonntagsumzug mitgegangen. In Engelskirchen umfassen seine Aktivitäten  einerseits als Mitglied im „Männerballet“ als auch im Begleit-korps („Blitz“) in der Schloss-Garde Engelskirchen.

Zusätzlich geht er seit vielen Jahren in der Karnevalsgruppe Feckelsberg/Blumenau mit, wo er sich mit Jungfrau Uli und Prinz Hans Peter unter anderem um den Wagenbau kümmert.

Ebenfalls unterstützt er jedes Jahr bei den „Wagenbauern“ den Kinderprinzenwagen für den Umzug vorzubereiten und wieder winterfest zu machen.

In der Session 2012/2013 war er Fahrer-Adjutant bei Prinz Udo II. und in der Session 2021/2022 Schatzmeister des Schmölzchens, in dem sein Kegelbruder Hans Peter Prinz war.

Er ist wie einige im Gefolge Mitglied des Kegelclubs „Die Stram-men“ und zusammen mit seinem persönlichen Adjutant Dirk im Schockclub „Usambaraveilchen“.

Zu seinen Hobbys zählt das Motorrad und E-Bike fahren und er ist langjähriger Anhänger von den Kölner Haien. 

Beruflich ist er als staatl. gepr. Elektrotechniker im Vertrieb  Retrofit (E-Upgrade) bei der Firma Kampf tätig.

Jungfrau Mirjam

Et schönste wat mer hann wurde am 3.7.1967 an einem Kirmes-montag im alten Krankenhaus in Engelskirchen geboren. 

Er wurde als viertes und jüngstes Kind von Kurt und Mirjam  Ueberberg geboren. (Spitzname Goldi)

Groß geworden ist er mit seinem Bruder und seinen zwei Schwes tern in der schönen Blumenau, wo er auch heute wohnt.

Nach seinem Schulabschluss, machte er eine Ausbildung zum Dachdecker, die er erfolgreich abschließen konnte.

Von 1994-1995 besuchte er die Meisterschule in Mayen in der Eifel, wo er die Meisterprüfung ebenfalls erfolgreich absolvierte.

Im Jahr 2000 übernahm er die Dachdeckerei seines Vaters, die er bis heute führt. Seine karnevalistische Geschichte beginnt 1982 als Kinderprinz, später wurde er Tanzoffizier bei der  Engelskirchener Tanzgruppe Rot-Weiß.

Dafür zu alt geworden, wechselte er als Tänzer zum Männer-ballett un Fründe e.V. mit denen er große Erfolge feierte. Den Kinderprinzenwagen baut er seit 1982 Jahr für Jahr auf und ab.

2013 war er persönlicher Adjutant der Jungfrau Huberta, was weiß Gott kein Zuckerschlecken war! 2022 übernahm er bei dem  Blitzschmölzchen den Posten des Mariechen-Adju und den des Hoffrisörs.

Zum krönenden Abschluss seiner karnevalistischen Karriere wird er nun Jungfrau mit dem Namen seiner verstorbenen  Mutter Mirjam und Hoffrisör ist er auch schon wieder.

Mit haareflechtendem Gruß

Et Haarloseste wat mer hann

Unsere Adjutanten

Hintere Reihe von links: Frank Süttenbach, Hartmut Wüster, Axel Kohlberg

Mittlere Reihe von links: Stefan Groneuer, Dirk Buchbender, Rolf Ley, 

Armin Bockheim

Vordere Reihe von links: Udo Hoffstadt, 

Eike Schulte, Andreas Stommel

Unsere Mariechen

Hintere Reihe von links: Natascha Schulte, Tina Ley

Mittlere Reihe von links: Lena Strothmann, Karen Valdor, 

Janine Meinerzhagen

Vordere Reihe von links: Pia Ley, 

Anika Stommel, Hanna Behr,

Leni Ley